EM in der Schweiz Merz droht mit Kommen
Mittwoch, 23.07.25 um 06:00 Uhr | 132 Kommentare
Erst Frankreich aus dem Turnier werfen und jetzt Topfavorit Spanien? Das Nationalteam geht mit neuen Ausfällen ins EM-Halbfinale – aber auch enorm gestärkt. Sogar der Bundespräsident kommt.
Nach dem enormen Kräfteverschleiß gegen Frankreich rappeln sich die deutschen Fußballerinnen wieder auf, die Begeisterung in der Heimat macht zudem müde Beine munter. Im Halbfinal-Kracher gegen Weltmeister Spanien hofft das Team von Bundestrainer Christian Wück auf den nächsten EM-Coup. „Da müssen wir alle über uns hinauswachsen“, sagte die neue Mittelstürmerin Giovanna Hoffmann.
Für das nächste K.o.-Spiel am Mittwoch (21.00 Uhr/ARD und DAZN) im Züricher Letzigrund-Stadion hat sich auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier angekündigt. Bundeskanzler Friedrich Merz will bei einem möglichen Endspiel-Einzug am Sonntag in Basel dabei sein.
Videobotschaft von Lena Oberdorf
Weltklassespielerin Lena Oberdorf vom FC Bayern, die es nach einem Kreuzbandriss nicht mehr in den EM-Kader geschafft hatte, schwor das Nationalteam in einer Videobotschaft auf einen weiteren Erfolg ein. „Okay, Mädels. Ihr habt es bis ins Halbfinale geschafft. Ich drücke alle Daumen. Genau nochmal so wie gegen Frankreich. Alle zusammen, und dann gewinnen wir das Spiel auch und stehen im Finale. Viel Glück“, sagte die 23-Jährige in einem Sportschau-Interview der ARD.
„Unheimlich hohe Resilienz“
Die 26 Jahre alte Hoffmann von RB Leipzig steht bei der Europameisterschaft auch für den Umbruch und die Mentalität beim achtmaligen Titelgewinner. „Man hat im letzten Spiel gesehen, dass Widerstände uns nicht zurückwerfen, sondern eher noch stärker machen. Dass wir eine unheimlich hohe Resilienz in unserer Mannschaft haben und jede in der Lage ist, Verantwortung zu übernehmen“, erklärte Hoffmann.
Plötzlich wichtig – diese Erfahrung machten neben Hoffmann, die nach drei Joker-Einsätzen im Viertelfinal-Elfmeterdrama Top-Torjägerin Lea Schüller verdrängte und glänzte, noch andere: Newcomerin Franziska Kett, Dauer-Bankdrückerin Sophia Kleinherne oder Carlotta Wamser, die Vertreterin der verletzten Kapitänin Giulia Gwinn als Rechtsverteidigerin.
Däbritz drängt sich auf
Die Spielerinnen hätten „Grenzen verschoben, und das ist einfach unglaublich schön zu sehen und macht uns als Team auch unglaublich stolz“, sagte Abwehrspielerin Kleinherne. „Spätestens das Frankreich-Spiel hat gezeigt, wozu wir imstande sind und dass wir von dem ganz Großen träumen dürfen, weil wir einfach die Qualität haben.“
Gegen Spanien mit den Weltfußballerinnen Alexia Putellas und Aitana Bonmatí könnte auch eine Sara Däbritz – 110 Länderspiele und die letzte Verbliebene vom EM-Triumph 2013 – gebraucht werden. Wück muss nach der Rotsperre von Zopfzieherin Kathrin Hendrich und der Verletzung von Sarai Linder nicht nur erneut die Abwehr umbauen.
Nüsken muss ersetzt werden
Auch die so wichtige zentrale Denkerin und -Lenkerin Sjoeke Nüsken fehlt nach ihrer zweiten Gelben Karte, das trifft die DFB-Auswahl hart. Kapitänin Janina Minge, ursprünglich eine klassische Sechs, wird in der Abwehr gebraucht. Auf eine offensive Spielmacherin wie Linda Dallmann hatte Wück zuletzt verzichtet.
Auch gegen die spielstarken und ballverliebten Spanierinnen liegt der Fokus erst mal auf Defensivarbeit. So wären im Mittelfeld gleich zwei Plätze frei, neben Däbritz ist noch die flexible Sydney Lohmann eine Option.
Wück kündigt „heißen Tanz“ an
„Wir werden auch den Spanierinnen einen heißen Tanz liefern. Genauso wie die sich natürlich gegen uns mit allem wehren, was sie haben. Und dann schauen wir, wer sich am Ende durchsetzt“, kündigte der Bundestrainer. Wück kann zumindest hinten auf Rückkehrerin Wamser setzen, die ihre Rotsperre vom Schweden-Spiel abgesessen hat.
Der 52-Jährige sagte mit Rückblick auf die enorme Energieleistung unter schwierigsten Umständen gegen Frankreich: „Ich glaube, das gibt uns mental noch mal einen Riesen-Push. Die Mädels wollten unbedingt beweisen, was in ihnen steckt und dass wir solche Nackenschläge einstecken können und da zurückkommen.“
Gute Erinnerungen an die EM 2022
Die Aufmerksamkeit in der Heimat haben die Spielerinnen sehr wohl verfolgt. „Ich glaube schon, dass wir durch das Spiel nochmal mehr Anhänger bekommen, die ans uns glauben, hinter uns stehen und gern unseren Fußball schauen“, sagte die im Turnier noch torlose Münchnerin Klara Bühl.
Beim bisher letzten EM-Duell gegen Spanien gab es in der Vorrunde 2022 ein 2:0 – nach Toren von Bühl und Alexandra Popp. Erst nach diesem Turnier starteten Putellas, Bonmatí und Co. ihren Siegeszug, gekrönt mit dem WM-Triumph in Australien. Dass das deutsche Nationalteam in acht Vergleichen noch nie gegen Spanien verloren hat (fünf Siege, drei Unentschieden), ist daher nur eine statistische Randnotiz.
DFB-Elf erwartet „ungeheure Passqualität“
Gegen den Topfavoriten erwartet DFB-Sportdirektorin Nia Künzer „eine ungeheure Passqualität, gepaart bei einer gewissen Abgezocktheit“. Da werden die deutschen Frauen viel hinterher hetzen müssen.
Angreiferin Hoffmann glaubt, dass im Halbfinale ähnliche Tugenden wichtig sein werden wie gegen Frankreich. „Es wird vielleicht noch etwas mehr aufs Spielerische ankommen – dann auch gern mal zur Elft, wenn wir hoffentlich mehr den Ball haben.“
Der Titeltraum lebt mehr denn je beim Olympia-Dritten von 2024. Nüsken hatte schon in der Euphorie nach dem Halbfinal-Einzug angekündigt: „Wir wollen jetzt das Ding nach Hause holen. Wir sind so ein unfassbar geiles Team und ich glaube, dass wir es schaffen können.“ Für Hoffmann hat der Halbfinal-Einzug bewiesen, „dass alles, was wir vorher gesagt haben, nicht nur Phrasen sind.“
EM als „Wahnsinns-Learning“
Auch wenn’s gegen Spanien schiefgeht – vom Frankreich-Spiel werden die DFB-Verantwortlichen noch lange zehren können. „Natürlich ist das für uns eine Bestätigung für den Weg, den wir vor acht Monaten begonnen haben zu gehen, mit der Kaderveränderung, einer anderen Spielphilosophie“, sagte Künzer.
Die EM sei ein „richtig wichtiger Entwicklungsschritt“, „ein Wahnsinns-Learning. Das nehmen die Spielerinnen mit.“ Das gilt aber auch für die Defensivschwäche in den Gruppenspielen und den propagierten Angriffsfußball mit Weltklasse-Flügelstürmerinnen wie Bühl und Jule Brand, der bisher in der Schweiz nur phasenweise zu sehen war. (dpa)
Der Fürst der Finsternis hat seinen letzten Hexensabbat gefeiert. Er möge in Frieden ruhen.
Wettbieten um El-Mala, Köln, u.a. mit Ei tracht:
https://www.sport.de/news/ne10.....d-el-mala/
ZITAT:
„Wettbieten um El-Mala, Köln, u.a. mit Ei tracht“
In dem Artikel steht, dass der Spieler nach den ersten Angeboten seinen Vertrag verlängert hat. Clickbaiting vom feinsten.
ZITAT:
„ZITAT:
„Wettbieten um El-Mala, Köln, u.a. mit Ei tracht“
In dem Artikel steht, dass der Spieler nach den ersten Angeboten seinen Vertrag verlängert hat. Clickbaiting vom feinsten.“
Krösches nächste Nebelkerze.
„Während in der Schweiz die Frauen-EM gespielt wird, wittern Berater das große Geschäft. UEFA-Direktorin Nadine Keßler blickt schon jetzt auf spektakulär steigende Ablösesummen.“
https://www.11freunde.de/em/fr.....e094f45180
„2018 wurde das Transfersystem bei der FIFA eingeführt. Und wir haben jetzt ein Wachstum ungefähr um das Zehnfache im Vergleich zu vor sieben Jahren“, verdeutlicht Keßler. In diesem Sommer wechselten allein aus dem deutschen EM-Kader in Jule Brand, Sophia Kleinherne, Kathrin Hendrich, Stina Johannes, Sara Däbritz, Carlotta Wamser, Sydney Lohmann und Cora Zicai acht Spielerinnen den Klub.
Die Bereitschaft wächst, für Spielerinnen eine Ablöse zu zahlen – vor allem bei englischen Klubs. „Die Engländer haben Kohle, aber auch Klubs wie Galatasaray, Parma und Como investieren. Dort werden wohl gute Gehälter geboten“, sagt Jasmina Covic, die als Chefin der Women’s Football Agency Nationalspielerin Laura Freigang betreut. In diesem Sommer sei für zwei WFA-Kickerinnen Ablöse gezahlt worden. „Das gab’s in den zehn Jahren davor nur einmal.“
(…)
Zumindest bis zum ersten Millionen-Wechsel werde es in der Bundesliga noch dauern, mutmaßt Covic. „Nur die Bayern haben dazu die Möglichkeiten – die versuchen aber oft, Spielerinnen ablösefrei zu bekommen. Ausnahme war Lena Oberdorf.“ Die 23-Jährige kam 2024 für die deutsche Rekordablöse von 400.000 Euro vom VfL Wolfsburg, der seit Jahren Spitzenspielerinnen verliert. Eintracht Frankfurt geht es aktuell genauso.“
Lt. dieser Seite
https://www.soccerdonna.de/de/.....n_104.html
haben wir € 200.000 für Kleinherne erhalten und € 45.000 für Østenstad erhalten. Alle weiteren Transfers liefen ohne Ablöse.
Falls Rad-Sportler anwesend sein sollten:
Die Kritik von Voeckler an Politt kann ich ehrlich gesagt nicht teilen. Selbst wenn die großen Teams vorne ihre Dominanz zur Schau tragen und Ausreiser nicht dulden (möchten), so hindert doch niemand (auch nicht ein Politt) einen einzelnen Fahrer tatsächlich daran, an ihm vorbei zu fahren.
Wenn ich gut drauf bin, und mit meinem eigenen Team Ausreiser abgestimmt sind, dann kann der Politt soviel mit dem Kopf schütteln und mit den Händen rudern wie er will. Es ist ja nicht so, dass die „kleineren Teams“ gezwungenermaßen demütig immer hinter den großen Teams herfahren müssen.
Insofern: affiges Gehab von Politt, von mir aus. „Abscheuliches Verhalten“ kann ich hier jedoch nicht erkennen
@6
Ein Link wäre ganz gut.
https://www.n-tv.de/sport/Fran.....18953.html
Froholdt unterschreibt in Porto…. Für 22Mios eh zu teuer.
Danke. Unnötiges Geblubber, zumal die Ausreißer ja durchkamen. Und es ist doch oft so, dass nicht jeder Ausreißversuch klappt – aus unterschiedlichen Gründen.
Jesper Lindström geht nach Wolfsburg…. Leihe mit Kaufoption.
„Französischer Ex-Profi wütet gegen deutschen Pogacar-Edelhelfer“
ist wie:
Babbel rechnet mit Uli Hoeneß ab.
ZITAT:
„Jesper Lindström geht nach Wolfsburg…. Leihe mit Kaufoption.“
Der hat sich seine Karriere sicher auch anders vorgestellt bis hierher.
Interessant wird es noch in LEV… Xhaka möchte den Verein eigentlich verlassen, ten Hag sagt nö.
Voeckler war aber ein ganz guter Ausreißer, wenn ich mich recht entsinne.
„Der hat sich seine Karriere sicher auch anders vorgestellt bis hierher.“
Vielleicht haben aber auch wir uns seine Karriere anders vorgestellt. Aber er hat noch Zeit, manchmal muss man halt Umwege gehen.
ZITAT:
„Voeckler war aber ein ganz guter Ausreißer, wenn ich mich recht entsinne.“
Der war der Ausreißer schlechthin. Ist auch dadurch mal ins gelbe Trikot gefahren. Deswegen wohl seine harsche Kritik.
Na ja, dass man den Ausreisern nicht zwingend applaudiert ist auch klar. Aber hier wird doch viel Wind um nichts gemacht. Man bekommt den Eindruck, dass der Ehrenkodex im Radsport deutlich höher hängt als im Fußball.
Ihr schaut euch echt noch dieses Geradel an?
Lindi hat jedenfalls bisher nicht an seine Erfolge bei uns anknüpfen könne, was die Bedeutung für die jeweilige Mannschaft angaht. Neapel und Everton liegen nicht gerade meilenweit vor uns, trotzdem war die Kokurrenz wohl zu stark.
Wir scheinen besionders gut darin zu sein, Spielern auch eine für sie jeweils passende Perspektive zu bieten. Die damit verbundenen Erfolge führen dann leicht zur Überschätzung des Spielers und zu Enttäuschungen, dann zu wenig Spielzeit, das zum Verlust von Selbstvertrauen und Routine und das am Ende zum Verlust von Qualität. Manche fangen sich danach nie wieder.
Nur so eine These und passt natürlich nicht auf alle.
ZITAT:
„Ihr schaut euch echt noch dieses Geradel an?“
Wenn es grad passt, warum nicht? Gute Sport-Veranstaltung, schöne Landschaft, euphorisches Publikum.
… mmmhhh, immer noch kein Done Deal bei Heki.
20 – Lindströms Stern sank bereits bei uns deutlich. Nach seiner Verletzung kam er nicht mehr richtig in Wallung.
Von daher trifft Deine Annahme bei ihm nicht so wirklich zu.
Wie hat neulich ein Reporter so schön gesagt: die Tour-de-France live zu schauen, ist wie ein schönes Bilderbuch von Frankreich in Echtzeit zu bewundern. Toller Sport und – dank der Drohnenkameras – super Bilder von den Fahrern und von der Landschaft.
Wasn jetzt eigentlich mit des Etikettes Liverpooler Medizincheck?
@24
so habe ich as auch erlebt, als ich noch ein Tagedieb war und meine Nachmittage vor der Mattscheibe vergammelte
ZITAT:
„Wasn jetzt eigentlich mit des Etikettes Liverpooler Medizincheck?“
Nervös?
ZITAT:
„… Toller Sport und – dank der Drohnenkameras – super Bilder von den Fahrern und von der Landschaft.“
Also fast so wie bei Tobis Städtetrip….
Wann jetzt, sitzt er schon im Flieger nach USA, der Doan?
ZITAT:
„ZITAT:
„Wasn jetzt eigentlich mit des Etikettes Liverpooler Medizincheck?“
Nervös?“
Mein Basiszustand.
„dank der Drohnenkameras“
Ich vermisse den Sound der Rotorblätter.
@23
interessanter Punkt. Hat mich zum Nachschauen inspiriert
https://www.transfermarkt.de/j.....aison=2022
Schien sich wieder zu berappeln, aber ich meine auch, dass er da nicht mehr so glänzte.
So viele Spiele waren es danach nicht mehr, insofern hätte er nach Sommerpause und neuer Vorbereitung auch wieder zu alter Stärke zurückfinden könne. Hat er aber nie. Ob Verletzung, falsches Umfeld oder vorherige Überperformance weiß man nie genau.
Auf jeden Fall schlau verkauft, im Nachhinein. Und er hat einen bestimmt ordentlichen Vertrag bis 2028. VW geht anscheinend mit Leihe + KO auch kein Risiko ein. Ich erwarte eher, dass das die nächste Enttäuschung bei ihm wird.
Vielleicht sollte er wie Hauge zrück in die Heimat.
32 – bestätigt
ZITAT:
„ZITAT:
„… Toller Sport und – dank der Drohnenkameras – super Bilder von den Fahrern und von der Landschaft.“
Also fast so wie bei Tobis Städtetrip….“
Ich finde ja die Übertragung von der Tour eine der besten Sendungen im Öffentlich-Rechtlichen. Ein erstklassig fachkundiger Reporter mit Florian Nass, ein Top-Experte mit Fabian Wegmann, der die Tour als Profi kennt und das ganze Drumherum als aktueller Renndirektor. Florian Nass ist auf jede Etappe extrem gut vorbereitet, sowohl auf die sportlichen Besonderheiten als auch auf die Sehenswürdigkeiten an der Strecke. Das Bildmaterial der Franzosen ist sensationell, die Luftbilder von Orten und Landschaften und Firlefanz an der Strecke sind klasse. Junge Zuschauer werden prima eingebunden, Rückblicke auf historische Ereignisse vermitteln die Strahlkraft des Ereignisses, Porträts von einzelnen Protagonisten auch aus dem ganzen Staff drumherum zeichnen ein persönliches Bild. Kritische Aspekte werden nicht ausgespart, und die ARD zeigt mit eigenen Kameras besondere kulturelle, historische oder sonstwie interessante Orte und Personen.
Wirklich eine sehr gelungene Präsentation eines sportlichen Großereignisses, über dessen Sinn und Zweck man selbstverständlich wie bei allen dieser Veranstaltungen streiten kann.
Ich bekomme jedenfalls immer sofort Lust wieder hinzufahren und noch ein paar Etappen oder zumindest Teilstücke nachzufahren. Einfach Klasse.
Schnix, das gibt ein
+111!!!
Schnix, sieht man denn wirklich etwas, wenn man sich (vielleicht im Rahmen eins Urlaubabstechers) als Zuschauer an die Strecke stellt? Gefühlt steht man doch stundenlang und in 1-2 Minuten sind alle an Dir vorbei gerauscht, oder?
Ich kann euch da nur die Bilder und auch das Buch von Tino Pohlmann empfehlen, der sich Hauptsächlich mit dem Drumherum der Tour beschäftigt hat…. Ist aber auch schon von 2019.
https://www.rennrad-news.de/ne.....in-berlin/
Noch schöner sind die bezaubernden französischen Landschaften nach meinem Eindruck, wenn sie gerade nicht von tausenden Radsportnärrischen, die einer Kolonne technisch hochgerüsteter Leistungssportmannschaften mit allem Drumherum folgen, überrollt werden.
RF, das ist richtig.
Allerdings gibt’s dann kaum Bilder im TV.
;-)
Dr. Duc, das ist auch richtig. ;-)
@ 34
Yep absolut hohes Niveau was Naẞ ,Wegmann und Antwerpes dort abliefern motiviert mich jeden Tag aufs Rennrad zu steigen .
@34
Prinzipiell schon richtig. Allerdings sind die Bilder, die die Produktionsgesellschaft der Tour erstellt, zwar schön aber nicht immer erhellend, was den Rennverlauf angeht. Der spannende Kampf um Platz drei auf der gestrigen Etappe zum Ventoux, in dem Lipowitz und Roglic ihren Kontrahenten Onley durch abwechselnde Etappen zermürbt haben, bis er beide ziehen lassen musste und gut eine halbe Minute verlor, war im TV nicht zu sehen. Ich verstehe ja, dass die Live Übertragung den Kampf und den Tagessieg auf der einen und Pogacar vs. Vingegaard auf der anderen Seite fokussiert. Aber dass von Lipo + Riglic vs. Onley nicht mal Bewegtbilder produziert werden, die dann im Relive gezeigt werden, ist schon ein bisschen arm.
@Phil – ist vielleicht nicht verkehrt, wenn der junge Shoutingstar noch nicht so im Rampenlicht steht…
Mein Sohn berichtet nur Gutes von der Tour. Ist das erste mal mit Freunden dabei und total begeistert. Scheint echt noch grosser Sport zu sein. Und ja, Ronny, die Jungs sind ganz nah dran, ob gestern oben am Mount Ventoux oder heute in einem Provence Dorf, gibt immer Platz trotz Massen…
ZITAT:
„Schnix, sieht man denn wirklich etwas, wenn man sich (vielleicht im Rahmen eins Urlaubabstechers) als Zuschauer an die Strecke stellt? Gefühlt steht man doch stundenlang und in 1-2 Minuten sind alle an Dir vorbei gerauscht, oder?“
Naja, das hängt schon stark davon ab, wo und bei welcher Etappe und Rennsituation man sich hinstellt. Wenn Du Pech hast und das Peloton komplett zusammen ist, macht es „Sssssssst“ und die sind mit 60 km/h an Dir vorbei gerauscht. Auch sehr eindrucksvoll, aber dafür muss man nicht nach Frankreich, um das zu erleben kannst Du einfach zum Rennen rund um den Henniger Turm (Jaja, ich weiß, das heißt jetzt anders…).
Bei Bergankünften wie gestern am Ventoux kann das total klasse sein, wenn die nacheinander alle an Dir vorbei gehechelt kommen und Du auch einen guten Teil der Strecke mit den Serpentinen überblicken kannst.
Das ganze Drumherum ist natürlich auch interessant, die ganzen Radsport-Verrückten die teilweise schon Tage da campieren, Orte, in denen Halligalli ist, die Werbekarawane, die ja auch immer erstmal durchfährt und für Viele Kult ist.
Also das und die Begeisterung vor Ort mal erlebt zu haben lohnt sich schon.
Und natürlich macht es insgesamt viel mehr Spaß, sich diese ganzen tollen Landschaften und Orte ohne den ganzen Wahnsinn anzuschauen und ganze Etappen oder Teile davon selbst mit dem Rad abzufahren.
Nichtsdestotrotz ist das Spektakel es Wert, sich das mal anzuschauen. Aber immer müsste ich das auch nicht haben, Urlaub in Frankreich ist auch ohne das immer schön.
Irgendwann mach ich das mal, das reizt schon, wenn man sich damit beschäftigt (und man kann ja das angenehme mit dem nützlichen verbinden.)
I couldn’t agree more to den Kommentaren zur Tour der geschätzten Mitblogger. Auch ich freue mich an den Bildern, die die Schönheit Frankreichs zeigen, die Landschaften, die Schlösser, Klöster, Burgen, der entspannte Nationalstolz der Franzosen, deren Fahnenschwenkerei mich überhaupt nicht beunruhigt. Und natürlich der Sport, vor allem bei den Bergetappen, das ist total spannend, und wenn ich Ecken entdecke, wo ich selbst schon gefahren bin, da haut’s mich um vor Freude. Tour de France, so wie es das französische TV rüberbringt, ist großes Kino.
„Als Ersatz [für Doorsoun] ist seit Längerem Amanda Ilestedt im Gespräch. Die schwedische EM-Teilnehmerin bringt die Erfahrung aus 78 Länderspielen ein, war viele Jahre auch Stütze beim FC Arsenal. Im vergangenen Sommer wurde sie Mutter, im Mai dieses Jahres gab der Champions-League-Sieger bekannt, dass ihr Vertrag nicht verlängert wird. Die Eintracht gilt als aussichtsreichster Kandidat für eine Verpflichtung der 32-Jährigen. Aus ihrer Zeit bei Turbine Potsdam und Bayern München (2017 bis 2021) kennt sie die Bundesliga bestens.
Gleichzeitig drohen Frankfurt aber auch noch weitere Abgänge. Neben den sich mehrenden Gerüchten um einen Transfer der Schweizerin Geraldine Reuteler, die beim Großereignis in ihrer Heimat zum Star ihres Teams avancierte, ist auch bei deren Landsfrau Nadine Riesen ein Verbleib nicht mehr sicher. Der in allen vier EM-Spielen der Eidgenössinnen in der Startelf stehenden Verteidigerin liegen gleich mehrere Angebote aus dem Ausland vor.“
(Katja Sturm/Frank Hellmann)
https://www.fr.de/eintracht-fr.....48761.html
Umbruch de luxe.
Geil ist das nicht wenn man bedenkt das ohne Dunst‘ Verletzung Platz 2 auf jeden Fall, wenn nicht gar die Meisterschaft mögliche gewesen wären.
Und die Sorge ist das die Mädels das Gegenteil der Männer machen: während wir da gerade davon träumen Bayer und den Dosen dauerhaft Paroli zu bieten, könnten die bei den Frauen wiederum an uns vorbeiziehen.
Sturm und Mittelfeld passen bisher noch, selbst Geri’s Abgang könnte man wahrscheinlich verkraften, auch wenns extrem schade wäre, aber die Abwehr macht mir jetzt schon Sorgen, da wäre der nächste Abgang kein gutes Zeichen.
ZITAT:
„I couldn’t agree more to den Kommentaren zur Tour der geschätzten Mitblogger. Auch ich freue mich an den Bildern, die die Schönheit Frankreichs zeigen, die Landschaften, die Schlösser, Klöster, Burgen, der entspannte Nationalstolz der Franzosen, deren Fahnenschwenkerei mich überhaupt nicht beunruhigt. Und natürlich der Sport, vor allem bei den Bergetappen, das ist total spannend, und wenn ich Ecken entdecke, wo ich selbst schon gefahren bin, da haut’s mich um vor Freude. Tour de France, so wie es das französische TV rüberbringt, ist großes Kino.“
Aber kann das mithalten mit den Bildern von „The Open“ letzte Woche? Traumhafte Bilder rund um den Dunluce Course und extrem begeisterte britische Kommentatoren. Wenn auch teilweise echt schwer zu verstehen…
Die fahrenden Doping Profis gugg ich nur ganz wenig, bis gar net.
Mein geringes Interesse ist seit der Amstrong / Ulrich Farce gegen null.
Schöne Landschaften kann ich auch auf Servus TV sehn:-)
Und wie schrub einst ein User hier:
Durch Frankreich nur auf … :-)
Portrush war ich letztens eben, die schönen Sachen sind nicht am Golfplatz. Pyrenäen und Alpen muss ich immer gucken, weil da ist es schön.
ZITAT:
„Portrush war ich letztens eben, die schönen Sachen sind nicht am Golfplatz. Pyrenäen und Alpen muss ich immer gucken, weil da ist es schön.“
Oh doch, die schönen Sachen gibt es grad auf der Insel auch am Golfplatz. Letztes Jahr durfte ich Gleneagles und Kingsbarns spielen. Da gehen dir die Augen über…
https://www.fr.de/sport/fussba.....48768.html
Die fr fasst zusammen: „Ohne grundlegende Reformen in der Vermarktung und Strukturierung wird die Bundesliga weiter an Boden verlieren. Die Zeit für kosmetische Korrekturen ist vorbei – es braucht mutige Entscheidungen, um die internationale Konkurrenzfähigkeit zurückzugewinnen.“
Wäre ja schön, wenn man wenigstens so viel Mumm hätte, Ross und Reiter zu benennen. Was genau wären denn diese „grundlegenden Reformen“ und „mutige Entscheidungen“? Im Sinne einer Debatte wäre es schon brauchbar, wenn man auch mal Alternativen aufzeigt, anstatt nur dagegen (aktuelle Vermarktung/Zeit der kosmetischen Korrekturen ist vorbei) zu sein. Chance zum Diskurs liegengelassen.
„Wäre ja schön, wenn man wenigstens so viel Mumm hätte, Ross und Reiter zu benennen.“
So wie es dargestellt wird, blockieren die Fans die Entwicklung, weil sie sich gegen Investoren stellen, das alte Lied.
„ Was genau wären denn diese „grundlegenden Reformen“ und „mutige Entscheidungen“? Im Sinne einer Debatte wäre es schon brauchbar, wenn man auch mal Alternativen aufzeigt, anstatt nur dagegen (aktuelle Vermarktung/Zeit der kosmetischen Korrekturen ist vorbei) zu sein. Chance zum Diskurs liegengelassen.“
Erste Entscheidung, es gibt einen neuen deutschen Meister, der aus dem Herzen von Europa kommt
Find den Artikel auch merkwürdig, und es könnte mir kaum egaler sein was Xhaka und Bayer für Probleme haben.
Der Investorendeal hätte null komma null and er Diskrepanz zwischen der EPL und sämltichen anderen Ligen oder dem Abstand zwischen den Bajuwaken und Real, Barca, Liverpool und den ganzen Ölclubs geändert.
Ist mir auch sehr Wurst. Wir verlieren nämlich nicht Lindström an nen englischen Aufsteiger. Bayerprobleme sind Bayerprobleme und Bayernprobleme sind gute Probleme.
@o.fan „So wie es dargestellt wird, blockieren die Fans die Entwicklung, weil sie sich gegen Investoren stellen, das alte Lied.“
Monokausal den Fans die Verantwortung zuzuschieben? Lese ich so nicht (nur) heraus. Mein Punkt ist vielmehr, dass man doch einmal einen möglichen Lösungsansatz aufzeigen möge, nicht nur (Pseudo-)Schuldige zu benennen. Was genau wäre denn ohne die pösen Fans anders in der Attraktivität und Vermarktung der BuLi?
@57 Zéb
Word! Das Argument kaufe ich. Und schon wären alle Vermarktungsprobleme (der Eintracht) passé.
Mein Punkt ist vielmehr, dass man doch einmal einen möglichen Lösungsansatz aufzeigen möge, …“
Wen meinst Du, Kahn oder die DFL? Der Autor versucht, die Situation zu beschreiben – möglichst alarmistisch – allerdings sind die Medien nicht für Lösungen zuständig.
Stichwort „Auslandsvermarktung“: das ist doch eine goldene Milchkuuder PL. Ich habe jahrelang in Asien gelebt und dort bekommt man in jedem Pub von vorne bis hinten PL-Spiele gezeigt. Buli? Fehlanzeige. Das liegt doch aber nicht an den Fans, denn vielmehr ist die Stimmung in unseren Stadien ein satter Pluspunkte. Und ich denke, dass Proteste der Fanszene sich nicht gegen eine Vermarktung der TV-Rechte in anderen Märkten richten. Die PL ist per se viel präsenter und lässt sich das auch bezahlen.
Heki Wechsel jetzt fix.
@61 Sowohl Kahn als auch die fr. Auch Medien dürfen Meinungen haben und diese vertreten. Ausschließlich Alarmzustände herzustellen ohne wenigstens eine Meinung zur Lösung zu haben finde ich persönlich fad. Zugegebenermaßen ist das heute eher die Norm.
https://www.hessenschau.de/spo.....x-100.html
Money Money Money Money Money
Auch im Kicker:
https://www.kicker.de/der-naec.....45/artikel
Und Das kommt dann bei der Auslandsvermarktung raus: Die Fans in Asien stellen Ansprüche.
https://www.theguardian.com/fo.....of-revenue
Haben die keine eigenen Vereine, zu dem sie ins Stadion gehn können? So wär es doch normal. Support your local football club!
Kolo Muani wäre ja auch wieder frei. Für kleines Geld?
ZITAT:
„Ich habe jahrelang in Asien gelebt und dort bekommt man in jedem Pub von vorne bis hinten PL-Spiele gezeigt. Buli? Fehlanzeige. Das liegt doch aber nicht an den Fans“
Ja doch! Es liegt an den Fans, eben an den Asiatischen in dem Fall, die null Interesse haben. Wir könnten natürlich Asia-Touren machen, oder US, oder nach Südamerika, oder Japan, oh wait we did that, und Mist, das machen ja auch alle anderen Clubs. Vielleicht Werbeclips? Schaut irgendwer hier auch nur ein MLS oder Ligue Une oder La Liga spiel mehr, nur weil DAZN einen mit Werbung dafür zuballert?
Die PL ist uneinholbar, fricking ManU ist immernoch in den Top 3 der beliebtesten Clubs der Welt, obwohl die Seit über nem halben Jahrzehnt nichts mehr auf die Kette bekommen.
https://www.youtube.com/watch?.....07LxUfxJRU
Da hat einer bei der Eintracht nur auf den „publish“ Knopf drücken müssen. Drück hier an ner Träne rum und drück ihn zum Abschied, war schon ne coole Socke…
„Merci Chérie! Passt uns gut auf Hugo Ekitiké auf! – Eintracht Frankfurt Youtube Shorts“
https://www.youtube.com/shorts.....B20oQXmcVk
@71
Ich vermisse ihn jetzt schon.
Das Banner da an der Mittellinie „Hotzenwald Männer“ verstört mich etwas. Ist das eine Drohung?
Ach, der muss doch rein.
ZITAT:
„… Support your local football club!“
City gegen Liverpool werde ich mir kommende Saison auch mal anschauen… Quasi local football club! ;-)
Smolcic bei Anderlecht durch den Medizincheck gefallen
Danke Heki. 40 Torbeteiligungen in 64 Spielen ist schon stark…
@73
Hänner, nicht Männer.
Sollen Fans von den Bayern sein.
Schlimm genug.
ZITAT:
„Smolcic bei Anderlecht durch den Medizincheck gefallen“
https://www.fussballtransfers......er-wackelt
Laura heute wieder Freigang?
Mein Vater, heute 84 und in der Jugend selbst für die Eintracht am Ball, findet es pervers das Spieler für 95 Millionen wechseln und gleichzeitig Menschen auf dieser Welt verhungern. Die FR macht sich lächerlich wenn sie die Geschäftsmethoden der PL auch in Deutschland einfordert. Man müsste vielmehr ein anderes Modell anstreben. Liverpool gibt in einer Transferperiode 300 Millionen Euro aus.
Ich hoffe ja, dass wir endlich Meister werden, dann muss ich nimmer hin.
Wieder vergeben.
Ach ja.
ZITAT:
„@73
Hänner, nicht Männer.
.“
OK. Optiker muss ich eh demnächst.
@84
:)
Meine Güte!
Die lässt sich doch fallen!
ZITAT:
…Die FR macht sich lächerlich wenn sie die Geschäftsmethoden der PL auch in Deutschland einfordert….
„Absolut Fussball, das Fußball-Portal von Home of Sports macht sich auf dem Online-Auftritt der FR lächerlich…“ war die wohl zu lang ;-)
Ja, die Spanierinnen spielen schon besser. Ist nicht so überraschend. Aber immer noch 0:0. Das halten, dann kann noch was gehen.
ZITAT:
„Absolut Fussball, das Fußball-Portal von Home of Sports macht sich auf dem Online-Auftritt der FR lächerlich…“ war die wohl zu lang ;-)“
Aber sowas von.
ZITAT:
„Ja, die Spanierinnen spielen schon besser. Ist nicht so überraschend. Aber immer noch 0:0. Das halten, dann kann noch was gehen.“
Ich glaube nicht, dass die deutschen Mädchen so ein laufintensives Spiel 90 Minuten durchhalten können.
Wenn sich dann mal eine der wenigen Chancen für die Deutschen bietet, muss man sie auch nutzen.
War die FR nicht mal auf der Kapitalismus-kritischen Seite? Oder gibt es die FR überhaupt noch?
ZITAT:
„War die FR nicht mal auf der Kapitalismus-kritischen Seite? Oder gibt es die FR überhaupt noch?“
Gibt es wohl nicht mehr wirklich.
ZITAT:
„ZITAT:
„Ja, die Spanierinnen spielen schon besser. Ist nicht so überraschend. Aber immer noch 0:0. Das halten, dann kann noch was gehen.“
Ich glaube nicht, dass die deutschen Mädchen so ein laufintensives Spiel 90 Minuten durchhalten können.
Wenn sich dann mal eine der wenigen Chancen für die Deutschen bietet, muss man sie auch nutzen.“
Hab ich letztens beim letzten Spiel auch so gesagt. Auf Dauer hält man das dann eher unwahrscheinlich durch. Immer wieder aufs neue, das wären dann die „Deutschen Tugenden“. War das nicht genauso ein Männer-Ding, „Deutsche Tugenden“? Also nichts wirklich gut können aber am Ende immer noch da sein, verbeult hat, und sich die Tapferschaftsmedaille abholen?
Was machen denn Mädchen bei der Frauen EM?
ZITAT:
„ZITAT:
„War die FR nicht mal auf der Kapitalismus-kritischen Seite? Oder gibt es die FR überhaupt noch?“
Gibt es wohl nicht mehr wirklich.“
Dann ist sie auch überflüssig. Wie geil Kapitalismus ist, kann mir weiter die F.A.Z. erklären.
Habe deswegen das „Neue Deutschland“ abonniert.
ZITAT:
„Habe deswegen das „Neue Deutschland“ abonniert.“
Haben die einen lesenswerten Sportteil?
Keine Ahnung. Sport interessiert mich nicht. Deswegen bin ich ja hier.
Ach so, Hooligan. So einer.
Handelsblatt kann ich empfehlen. Hat aber auch keinen Sportteil.
Neben den anspruchsvollen asiatischen Supportern sind also auch die Trainer schuld für den Exodus…nichts ist monokausal.
https://www.fr.de/sport/fussba.....47983.html
Schon wieder verwummst.
Es gibt nur noch wenige „Fossile“, die die einstmals linksliberale FR noch würdig vertreten, wie z.B. Stephan Hebel oder Pit von Bebenburg.
Als überzeugter Kapitalist künde ich, dass wir auf keinen Fall einen quick win mit Capital equity finanzierten Stars auf dem global market erreichen können.
Da hat England einen viel zu großen Vorsprung UND: We never had an Empire. Auch wenn wir’s probiert haben. Das hilft England nämlichen auch.
Der USP der Bundesliga ist die enorme affinity zur customer base auf dem domestic market. Diese generiert nicht nur einen sicheren basic income aus dem core business sondern funktioniert lonng term völlig unabhängig vom sportlichen Erfolg und Stars aufm Platz. Darübierhinaus kreiert die high customer loyalty authentische Events.
Die Bundesliga ist in einer gnadenvollen Situation und sollte tunlichst mit diesen blödsinnigen aussichtslosen Versuchen ein international big player zu werden unterlassen. Wenn die Arabs wieder in Rennpferde investieren wird sich der Scheiß schön gesundimplodieren.
Und warum zur Hölle widerspricht niemand, wenn ständig gefaselt wird: Die Leute wollen Stars sehen?
Wer wirklich auf Stars fixiert ist, schaut schon längst England und Spanien.
ZITAT:
„War die FR nicht mal auf der Kapitalismus-kritischen Seite? Oder gibt es die FR überhaupt noch?“
Hätten sie sich mal etwas wohlwollender mit dem Kapitalismus beschäftigt.
Das hätte es sein müssen.
Ärgerlich.
Nein Murmel, die Jugend auf Stars fixiert schaut irgendwas auf Tiktok. „Hast Du den Übersteiger mit der Rabona von Dingens gesehen?“ Die schaun kein Spiel am Stück.
Unsereins kann von einem Fallrückzieher von Christoph Preuss immer noch schwärmen, von einer Aktion in einem Spiel, in dem sonst gar nichts passiert ist. Die werden einen nicht verstehen. Die werden so etwas nie erleben, was so ein Gefühl bedeutet, so etwas vor der eigenen Nase zu sehen. Ausser sie gehen zur Eintracht. Also local. Nicht in Asien.
Aber kannst Du zu dem Deinem Vortrag grade noch eine PowerPoint sharen? Ich hätte das gerne visualisiert.
Kleinherne kaputt.
ZITAT:
„Kleinherne kaputt.“
Die werden wir vermissen…
schusch, meine kompletten Synapsen sind im Power Point Format. Also: Kein Problem.
Die jungen TicToc Dinger, die ich kenne glotzen den ganzen Tag demente Kampfsportschnipsel oder den immer gleichen traurig unlustigen Missgeschickclip.
Die Fußballinteressierten kicken selber und rennen in Stadien und ja – schauen sich diverse el classicos und CL Dutzendwaren an. In meine Dorfkneipe läuft die erste Herren (so ca. zwischen 19 und 25 Jahren) in Mannschaftsstärke im Eintracht Leiberl ein. Einige Exoten im S04 oder VFB Jersey.
Ich sehe bei den unter 25-jährigen bei weitem nicht so schwarz wie Du.
Lächerlich.
MIST!
Die Kids, die wir schon früh ins Stadion gebracht haben, ja. Denen haben wir ihr Leben versaut, die wollen wollen überall hin mitgenommen werden und bei den Ultras anfangen. Lokal kein Problem.
Aber an die monetarisierbare Identifikation eines Fans, der sich in uns in Louisville, Kentucky, verliebt hat, seh ich nicht so.
Geiles Tor. Leider.
Dämlich.
Tja.
Leider gut. Aber von der mit Abstand besten Frau auf dem Platz.
KANN die kicken … *Zungeschnalz*
Dumm.
Eine Chance bekommen wir noch.
Schade.
Aber wohl verdient für die Spanierinnen.
Sehr schade. Starke Leistung. Und genug Chancen waren da. Muss halt eine rein.
Aber Respekt, gut gespielt gegen die haushohen Favoritinnen.
Dauert halt, bis die bessere Mannschaft gewinnt.
Tapferkeitsmedaille.
Ein geschenktes Tor.
Das tut weh.
Aber ordentlich gekämpft.
Mehr ging heute nicht.
Jetzt hat die Berger so ein phantastisches Turnier gespielt. Und kurz vor Toresschluss dann so was…..
ZITAT:
„Jetzt hat die Berger so ein phantastisches Turnier gespielt. Und kurz vor Toresschluss dann so was…..“
Sieht blöd aus, kann aber passieren. Das war auch klasse gemacht, es mal so zu probieren.
Erstaunliche Parallelen zur Männer EM und der Nationalmannschaft. Am Ende reicht es nicht ganz für den Titel, weil man zwar nach wie vor tapfer kämpft und auch hier und da Klasse hat, aber es in der Breite fehlt und Gegner wie Spanien einfach noch mehr Qualität haben.
ZITAT:
These 1
Aber Respekt, gut gespielt gegen die haushohen Favoritinnen.“
ZITAT:
These 2
Aber ordentlich gekämpft.
Was jetzt? Ich schließe mich These 2 an
ZITAT:
„Ein geschenktes Tor.
Das tut weh.
Aber ordentlich gekämpft.
Mehr ging heute nicht.“
Olli Kahn damals in Japan. Alleine bringt man ein Team halt auch nicht durch, den einen Fehler macht man halt dann doch.
So sieht’s aus, sgevolker.
Auch das mit dem Tor, die Spanierinnen haben bis dahin von außen bei allen diesen Situationen flach vors Tor gespielt. Berger zeigt dahin und spekuliert darauf, und eine absolute Topspielerim wie Bonmati, die ja auch mit einer Superbewegung und einem tollen Antritt überhaupt erst dahin kommt, ist dann so cool das zu sehen und den Ball genau in die Lücke zu schießen.
Das war hauptsächlich ein Weltklassetor und sehr, sehr wenig ein Fehler. Zumal Berger wieder ein absolut überragendes Spiel macht.
„Das war hauptsächlich ein Weltklassetor und sehr, sehr wenig ein Fehler.“
Dem ist so! *heftig nick*
Jetzt mögen aber auch die Spanierinnen gewinnen… Bloß nicht wieder die Engländerinnen.
phauser, mit „gut gespielt“ meine ich ja nicht so sehr das Spiel mit Ball, das war stark ausbaufähig, sondern das Spiel gegen den Ball. Sie waren, in zusammengewürfelter Form ziemlich gut organisiert, haben gut verschoben und übernommen und mit vielen guten Zweikämpfen die Spanierinnen nicht wirklich in ihr gefürchtetes Kombinationsspiel kommen lassen.
Auch so was ist „gut gespielt“.
ZITAT:
„Jetzt mögen aber auch die Spanierinnen gewinnen… Bloß nicht wieder die Engländerinnen.“
Wenn es halbwegs normal läuft, wird es so kommen.