VAR Hellmanns Forderung

Foto: IMAGO / Eibner
Foto: IMAGO / Eibner

Eintracht Frankfurt scheidet im DFB-Pokal wohl auch deshalb im Elfmeterschießen aus, weil das Schiedsrichter-Gespann vor dem Ausgleich von Borussia Dortmund eine Abseitsposition übersieht.

Nach dem knappen Zweitrunden-Aus von Eintracht Frankfurt hat Aufsichtsratssprecher Axel Hellmann einen früheren Einsatz des Video-Assistenten im DFB-Pokal gefordert. „Ich werde immer wieder gefragt, ob nicht doch so vieles für den VAR spricht? Ich bin für alles, was messbar ist. Die messbaren Entscheidungen müssen wir mit dem VAR hinbekommen. Das müssen wir auch machen“, sagte Hellmann.

Bei der 2:4-Niederlage im Elfmeterschießen gegen Borussia Dortmund war dem 1:1-Ausgleich der Gäste durch Julian Brandt in der regulären Spielzeit eine Abseitsposition von BVB-Stürmer Maximilian Beier vorausgegangen. Das Schiedsrichter-Gespann hatte dies nicht erkannt.

Weil vor allem in den ersten beiden Runden noch unterklassige Vereine im DFB-Pokal dabei sind, kommt der in der Fußball-Bundesliga längst etablierte Video-Assistent erst ab dem Achtelfinale zum Einsatz. Daher wurde der Treffer nicht überprüft und zählte.

Innovationschef der Schiedsrichter: Würden uns nicht verschließen

„Die technischen Voraussetzungen sind in diesen Stadien nicht durch den Ligaspielbetrieb gegeben und müssten daher mit einem hohen technischen und finanziellen Aufwand hergestellt werden. Diese Belastung soll den Amateurvereinen nicht zugemutet werden“, begründete Manuel Hartmann, Geschäftsführer Spielbetrieb beim DFB, auf Anfrage den Verzicht auf den Videobeweis in der zweiten Pokalrunde.

Die Video-Schiedsrichter zeigen sich grundsätzlich offen für eine mögliche Ausweitung. „Ab der zweiten Runde könnte man sich zumindest damit auseinandersetzen, was die personelle Besetzung und die Infrastruktur angeht“, sagte Jochen Drees, Leiter Innovation und Technologie der DFB Schiri GmbH. Damit verbunden seien aber noch einige Fragen. „Wenn nach Prüfung der Einzelfälle alle Voraussetzungen erfüllt sind, würden wir uns dem nicht verschließen und wären sicherlich bereit zur Umsetzung“, sagte der frühere Schiedsrichter Drees.

Keine Kritik am Schiedsrichter

Einen Vorwurf an Referee Sven Jablonski und dessen Assistenten gab es von Frankfurter Seite nicht. „Ich habe mit dem Schiedsrichter nach dem Spiel gesprochen. Er hat sich die Szene angeschaut und gesagt: Klar, das war Abseits. Aber das konnte man so nicht sehen“, berichtete Hellmann.

Auch Eintracht-Trainer Dino Toppmöller äußerte Verständnis für die Unparteiischen. „Vor dem Tor ist es knapp Abseits. Aber man muss auch ehrlich sagen, dass es schwierig ist für den Linienrichter, das zu sehen“, sagte der 44-Jährige. (dpa)

Schlagworte: ,

118 Kommentare
KOMMENTIEREN »

  1. Guten Morgen,
    vielleicht sollte man auch mal so generell darüber reden wie das Leistungsniveau der deutschen Schiedsrichter derzeit ist? Ich denke auch, dass das Abseits in unserem Spiel gegen den BVB nicht so einfach zu sehen war. Der Linienrichter stand allerdings auch nicht optimal. Wie man allerdings gestern beim Ausgleich der Bayern in Köln die sehr deutliche Abseitsstellung übersehen kann ist mir ein Rätsel.

  2. Ingo schreibt von fünf Lehren aus dem Eintracht-Auftritt:

    https://www.fr.de/eintracht-fr.....11495.html

  3. Von gestern…
    „Er lies eben stapelweise Stöckchen auf der Stolperwiese liegen.“

    Dieses Stöckchen kann darf man nicht liegenlassen:
    esszett! esszett! esszett!

  4. Volker, meine Rede. Durch den VAR haben die Schiedsrichter den geschulten Blick verloren. Vielleicht sollte man in den Runden ohne VAR nur Schiedsrichter aus den unteren Klassen einsetzen, die es gewohnt sind, ohne Technik zu pfeifen.

  5. @4 Unterklassige Schiedsrichter von fängt das an 3 Liga? Die hätten das Abseits gesehen ? Keine Ahnung was die Lösung ist 2 Schiris auf der Torlaus Linie

  6. @1.@4: So ist es. Die Linienrichter sind durch den VAR einfach verwöhnt und dadurch in der Erkennung von Abseits schlechter geworden. Das ist das Fazit dieser Pokalrunde. Das sollten auch bei der Schri GmbH angekommen sein.

  7. Rasender Falkenmayer

    Morsche
    es hilft im Leben ungemein weiter, wenn man damit umgehen kann, dass Fehler und daraus resultierende Ungerechtigkeiten nun einmal vorkommen und man selbst betroffen sein kann. Statistisch gesehen dürfte jeder irgend wann einmal das Opfer von Ungerechtigkeit werden. Das heisst es auszuhalten. Das kann der Sport vielleicht lehren.

  8. ZITAT:
    „Von gestern…
    „Er lies eben stapelweise Stöckchen auf der Stolperwiese liegen.“

    Dieses Stöckchen kann darf man nicht liegenlassen:
    esszett! esszett! esszett!

    Und: SGE Volker hält Sebastian Rode und Mario Götze für Unsympathen.

  9. @7: Ich glaube darin besteht weitgehend Einigkeit.
    Es geht eher darum, warum es ohne VAR auf einmal so eine Häufung an Fehlentscheidungen gibt. ….oder war das ohne VAR vorher auch schon so und es kommt uns nur so vor.

  10. ZITAT:
    „@4 Unterklassige Schiedsrichter von fängt das an 3 Liga? Die hätten das Abseits gesehen ? Keine Ahnung was die Lösung ist 2 Schiris auf der Torlaus Linie“

    Bin bei Twitter mal über eine schöne Zitatensammlung von Dorffußballplätzen gestolpert. Ansprache eines Schiris:
    „Leute, ich pfeife scheiße – deswegen pfeife ich Kreisklasse. Ihr könnt nicht kicken, deswegen spielt Ihr Kreisklasse. Ich wünsche Euch ein gutes Spiel.“
    Schönen Donnerstag.

  11. ZITAT:
    „Liverpool soll Interesse an Bahoya haben:

    https://www.eurosport.de/fussb.....tory.shtml

    Ich finde Bahoya gar nicht im Text?

  12. Wenn man Linienrichter schult, und sie nachher nur Sachen sehen, die jeder sieht, oder nicht so stehen, dass sie Entscheidendes sehen, sollte man vielleicht die Schulung verbessern.
    Habe sowieso immer wieder den Eindruck, dass die Linienrichter erst mit dem Fähnchen winken, wenn der Schiri gepfiffen hat oder sie ein paar Sekunden drüber nachgedacht haben, was sie gerade gesehen haben. Insofern ja, der VAR könnte salopp gesagt zu einer gewissen Wahrnehmungs-Faulheit führen aber auch dass könnte man doch „wegschulen“.
    Oder auch nur so ne Idee: der Linienrichter hebt die Fahne bei Abseits Verdacht und nicht erst nach 50 m oder nach Situationsende. Der Schiri lässt weiterlaufen und je nach Verlauf wird geprüft. Geprüft wird ja eh, aber gewedelt halt erst viel später.

  13. Bin bei Twitter mal über eine schöne Zitatensammlung von Dorffußballplätzen gestolpert. Ansprache eines Schiris:
    „Leute, ich pfeife scheiße – deswegen pfeife ich Kreisklasse. Ihr könnt nicht kicken, deswegen spielt Ihr Kreisklasse. Ich wünsche Euch ein gutes Spiel.“
    Schönen Donnerstag.“

    :-)

  14. @ #12

    Upps, danke für den Hinweis, Jim. Falscher Link. Der müsste besser passen:

    https://www.eurosport.de/fussb.....tory.shtml

  15. ZITAT:
    „https://www.eurosport.de/fussball/premier-league/2025-2026/fc-liverpool-nimmt-jean-matteo-bahoya-von-eintracht-frankfurt-ins-visier-bericht_sto23235953/story.shtml“

    Kann ich erst glauben, wenn es Sascha M. zusammengekehrt hat.

  16. https://www.youtube.com/watch?.....VrbJnjOtp8

    Ich mag ja so Sachen… und das sind zumindest in dem Video recht statische Situationen. Einfacher wird das bei laufendem Spielfluss und auch laufendem SRA keinesfalls. ZITAT:
    „@7: Ich glaube darin besteht weitgehend Einigkeit.
    Es geht eher darum, warum es ohne VAR auf einmal so eine Häufung an Fehlentscheidungen gibt. ….oder war das ohne VAR vorher auch schon so und es kommt uns nur so vor.“

    War ohne VAR auch schon so… nur hätte sich bspw. über das Abseits 5 Pässe vor dem Tor und ein paar cm, niemand so wirklich echauffiert.

  17. ZITAT:
    „ZITAT:
    „https://www.eurosport.de/fussball/premier-league/2025-2026/fc-liverpool-nimmt-jean-matteo-bahoya-von-eintracht-frankfurt-ins-visier-bericht_sto23235953/story.shtml“

    Kann ich erst glauben, wenn es Sascha M. zusammengekehrt hat.“

    Haha. Und die Originalquelle für das Gerücht (anfieldwatch.co.uk) nimmt sogar Bezug auf den Vergleich mit Usain Boldt. Das ist doch was für schnix!

    https://www.anfieldwatch.co.uk.....eo-bahoya/

  18. Zum Schluß:

    Jablonski, Sven 4,0

    „Beier stand vor dem Ausgleich knapp im Abseits, was ohne Zeitlupe allerdings kaum zu erkennen war. Auch unter Berücksichtigung der großzügigen Linie war es grenzwertig, Anselmino für das Foul an Brown nicht Gelb-Rot zu zeigen (43.). Auf der anderen Seite hätte er Doan für ein taktisches Foul an Svensson verwarnen müssen (75.). Hätte zudem die Fouls von Ryerson an Brown (96.) und Koch an Chukwuemeka (105.) ahnden müssen.“

  19. ZITAT:
    „Von gestern…
    „Er lies eben stapelweise Stöckchen auf der Stolperwiese liegen.“

    Dieses Stöckchen kann darf man nicht liegenlassen:
    esszett! esszett! esszett!

    Du hast SO recht. Mea culpa. Ich gelobe Besserung, weise aber darauf hin, dass es spät war. Keine Entschuldigung, ich weiss … aber ein Erklärungsansatz.

  20. Morsche!
    Es ist müßig, über Jablonski und/oder fehlenden VAR zu diskutieren. Letztlich mussten beide Seiten mit diesen Bedingungen zu Recht kommen.

    Für mich ist die Niederlage der Tatsache zuzuschreiben, dass die Eintracht, v. a. zum Ende der Verlängerung zwar das bessere Team war, es aber verpasst hatte, dem Gegner den finalen Knock out zu setzen. Trügerischerweise hatte sich auch die Eintracht auf das Elfmeterschießen gefreut, was bekanntlich eine Lotterie ist.

    Hier muss man auch Toppi ansprechen, der mit seinen sehr späten Wechsel nur von Batshuayi seiner Mannschaft klar ein Signal gegeben hat: jetzt geht es ins Elfmeterschießen. Den möglichen 5. Wechsel zog er gar nicht, obwohl es es einige Spieler gab, die dankbar für eine Auswechslung gewesen wären. Batshuayi und z. B. Collins zur 105 (als der zweiten Hälfte der Verlängerung) wäre nochmal ein anderes Signal gewesen.

  21. ZITAT:
    „Trügerischerweise hatte sich auch die Eintracht auf das Elfmeterschießen gefreut, was bekanntlich eine Lotterie ist.“

    Den Eindruck hatte ich im Stadion überhaupt nicht, ich fand das wir in der Verlängerung nochmal versucht haben
    den entscheidenden Treffer zu landen. Hätte ja auch fast geklappt.

  22. Diese Saison hat uns die Losfee halt auch mal so richtig auf’n Kopp gekackt.
    Motto: Lerne leiden ohne zu klagen, stiff upperlip everybody.
    Im Pokal tröste ich mich (zugegebenermaßen schwach) damit dass die Orks das Ding sowieso mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gewinnen werden, wenn nicht irgendwer Harry mit längerfristigen Folgen wegflankt.
    In der Pilzliga macht der Blick aufs Restprogramm tendenziell eher weniger zuversichtlich, aber immerhin hat die Mannschaft und das Trainerteam wohl endlich eine stabilere defensive Stabilität gefunden, (klopf auf Holz).
    Und zum Thema VAR: was Hellmann sagt, wo es ohne finanzielle Verrenkungen für niederlässige Vereine technisch möglich ist, benutzt ihn doch.
    In Köln gestern hat es angesichts des klaren Ergebnis ja nicht wirklich was geändert, aber ich hadere ehrlich gesagt noch immer ziemlich damit dass die Pissgelben wegen einer Fehlentscheidung des wamperten Thekenlinienrichters überhaupt erst in die Verlängerung gekommen sind.

  23. Zu unseren Elfmeterschützen: Diese Daten hier im 1.Abschnitt verwundern dann doch:

    https://www.hessenschau.de/spo.....m-100.html

  24. Jesses, die Autokorrektur mal wieder:
    statt “ niederlässig“ sollte es in der #24 natürlich „niederklassig“ heißen, sorry.

  25. ZITAT:
    „In Köln gestern hat es angesichts des klaren Ergebnis ja nicht wirklich was geändert“

    Das kann man so nicht sagen. Bis zum Ausgleich war Köln klar besser und näher am 2:0 als Bayern am Ausgleich. Wer weiß wie das Spiel weiterläuft wenn Köln in Führung bleibt.

  26. Sehr schöne 24, Tscha.
    Pissgelben :-)
    Wamperte Thekenlinienrichter :-))

    Diese Hochlichter unterschreib ich.

  27. ZITAT:
    esszett! esszett! esszett!

    Du hast SO recht. Mea culpa. Ich gelobe Besserung, weise aber darauf hin, dass es spät war. Keine Entschuldigung, ich weiss … aber ein Erklärungsansatz.“

    Schon gut. Genug der Busse.
    :))

  28. Rasender Falkenmayer

    ZITAT:
    „Kann ich erst glauben, wenn es Sascha M. zusammengekehrt hat.“

    Hatte er gestern schon.
    Von der Dimension Hekis ist Bahoya nach meinem Eindruck noch ein gutes Stück entfern

  29. ZITAT:
    „Zu unseren Elfmeterschützen: Diese Daten hier im 1.Abschnitt verwundern dann doch:

    Wichtig ist beim Beitrag vom Peppi jr. vor allem das „Nun ja“.
    Demnächst dann vielleicht noch einen Dur? Etwa „Kann man tun, muss man nicht verstehen“

  30. ZITAT:
    Hatte er gestern schon.
    Von der Dimension Hekis ist Bahoya nach meinem Eindruck noch ein gutes Stück entfern“

    Den Einzigen, den ich in den Regionen sehe, ist Brown. Stand jetzt.

  31. ZITAT:
    „ZITAT:
    „Trügerischerweise hatte sich auch die Eintracht auf das Elfmeterschießen gefreut, was bekanntlich eine Lotterie ist.“

    Den Eindruck hatte ich im Stadion überhaupt nicht, ich fand das wir in der Verlängerung nochmal versucht haben
    den entscheidenden Treffer zu landen. Hätte ja auch fast geklappt.“

    Den Eindruck hatte ich auch nicht. Die erste Halbzeit ging klar an uns, nach dem Tor zu Anfang der zweiten hat es etwa eine Viertelstunde gedauert bis wir das Spiel wieder dominiert haben und die komplette Verlängerung waren wir die bessere Mannschaft.
    Den VAR nicht einzusetzen wenn man die Technik dafür hat ist kompletter Schwachsinn. Da wird auch niemand benachteiligt der die Technik nicht hat, die hat er ja sonst auch nicht und hat die ja dann eventuell in Halbfinale auch nicht. Da werden andersrum eigentlich alle benachteiligt, die die Technik haben, sie aber nicht nutzen dürfen.
    Das Abseits von Beier war im Stadion, wenn auch knapp, doch deutlich zu sehen, ich saß exakt auf der Abseitslinie und konnte das gut sehen. Der Linienrichter hat es nur nicht sehen können, weil er viel zu weit von der Linie weg war und hat dann einfach mal das Fähnchen unten gelassen, weil er sich nicht sicher sein konnte. Klar sein Fehler!
    Auf der anderen Seite stand der Linienrichter besser und hat das ebenfalls knappe Abseits von Burkardt klar erkannt.
    Anselmino hätte zwingend vom Feld gehört, das mit Gelb geahndete Foul war eigentlich schon Gelb-Rot, weil er vorher schon hätte verwarnt werden müssen. Und schließlich ist so eine gelbe Karte ja nicht nur die Sanktionierung eines Fouls sondern gleichzeitig eine Ermahnung eben nicht mehr so einzusteigen. Das unmittelbar auf die Karte folgende abermalige harte Einsteigen war also zwingend Gelb-Rot. Folgerichtig hat ihn Niko ja auch in der Kabine gelassen. Adeyemi hätte ebenfalls mit Gelb-Rot vom Platz gehört, Niko hat das ebenso gesehen und ihn direkt ausgewechselt, nicht weil der schlecht gespielt hätte.
    Da hätte der VAR natürlich nicht eingreifen können.
    Ich denke, der VAR muss da genutzt werden, wo er vorhanden ist. Klar ist das im Stadion manchmal blöd, wenn man erstmal warten muss vorm Jubeln, und wenn es nur ums Stadion ginge, könnte man eventuell mit sofort getroffenen Fehlentscheidungen leben. Aber unser Spiel haben 5 Millionen Zuschauer am Bildschirm gesehen und bekamen jede Fehlentscheidung in 15 verschiedenen Einstellungen gezeigt. Da kann man nicht mehr sagen „Eijoh, is halt so.“.
    Es hieß, Jablonski hätte eine gute Linie gepfiffen. Dem kann ich mich nur teilweise anschließen, die eher großzügige Linie fand ich gut, allerdings hat er dabei doch eher immer pro Dortmund gepfiffen, das ganze Spiel über.
    Symptomatisch war eine Szene, wo Kristensen zu seinem am Boden liegenden Gegenspieler hin ist um sich zu erkundigen was er hat und ihm aufzuhelfen. Jablonski spurtet wie von der Tarantel gestochen da hin und blökt Kristensen an. Dann merkt er, dass er offensichtlich falsch liegt, weil beide sich freundlich auf die Schulter klopfen und entschuldigt sich immerhin bei Kristensen. Aber er hatte ihn ganz offensichtlich als „bösen Frankfurter Heißsporn“ im Hinterkopf.
    Und da beginnt eines der Probleme: Mannschaften wie Bayern und Dortmund werden immer bevorzugt, weil sie ein anderes Standing, mehr Einfluss, mehr Funktionäre haben und ihre Lobby-Macht auch gezielt einsetzen.
    Hätte das Foul von Anselmino z.B. Kristensen gemacht, wäre der sofort geflogen. Ganz einfach deshalb, weil da im Kopf und im Unterbewusstsein schon ein anderes Setting vorhanden ist.
    Gestern steht Luis Diaz zwei Meter im Abseits, aber das kann ja gar nicht sein, ist ja ein Bayern-Spieler…
    Ich kann mich in den letzten Jahren an kein einziges Spiel erinnern, wo wir mal gegen Dortmund glücklich mit Schiedsrichter-Hilfe gewonnen oder nur nicht verloren hätten, aber mir fallen sofort fünf Spiele ein, wo wir beschissen worden sind. Stegemann war da nur das I-Tüpfelchen.
    Das Problem ist nicht der VAR, ich glaube nicht, dass man den zurück nehmen könnte oder sollte. Das Problem ist die Qualifikation der Kircher AG und vor allem die nicht vorhandene Fehlerkultur, Seilschaften und Abhängigkeiten.
    Das gehört von Grund auf reformiert.
    Wenn ein unsäglicher Selbstdarsteller wie Brych als der Beste dieses Haufens gilt, dann weißte Bescheid.
    Immer noch Hals…!

  32. ZITAT:
    „ZITAT:
    „In Köln gestern hat es angesichts des klaren Ergebnis ja nicht wirklich was geändert“

    Das kann man so nicht sagen. Bis zum Ausgleich war Köln klar besser und näher am 2:0 als Bayern am Ausgleich. Wer weiß wie das Spiel weiterläuft wenn Köln in Führung bleibt.“

    So sieht’s aus. Natürlich ist es bei der momentanen Form der Orks eher wahrscheinlich, dass sie sowieso gewinnen. Allerdings lass Köln mal das Momentum, das da unzweifelhaft auf ihrer Seite war, nutzen und das 2:0 machen. Je länger es so steht umso eher muss Bayern aufmachen und fängt sich vielleicht noch einen Konter.
    Alles hypothetisch, schon klar, aber so eine krasse Fehlentscheidung verändert das Spiel.

  33. Bin mir ziemlich sicher, dass wir in Köln eher nix holen werden

  34. Rasender Falkenmayer

    Einerseits kann man bei dieser Behandlung froh sein, das überhaupt noch jemand bereit ist, den Schiri zu machen.
    Andererseits gibt es anscheinend doch genug Interessenten, die bereit und geradezu heiss darauf sind, sich dem Stahlgewitter des Fanzornes auszusetzen und allen sozialen Widrigkeiten zum Trotz diese temporäre Machtposition auszufüllen. Es fragt sich, ob die dann geeignet sind, unparteiischer Schiedsrichter zu sein.
    Dann sind die Fans wieder selbst verantworlich, weil Ihr Umgang mit den Schiedsrichtern das Finden geeigneter Kandidaten geradezu untergräbt

    Da sind nicht alle betroffen, natürlich. Nur so als Tendenz. Bei Schiris und Fans.

    Das Problem hat der Fussi nicht exklusiv; das tritt bei jeder Rekrutierung von Polizisten und allen Ordnungshütenden auf. Auch da kann der Sport eine Schule für die Widrigkeiten des Lebens sein.

  35. Der Fußball ist heutzutage doch viel zu dynamisch, um die Entscheidungen einem Schiri zu überlassen. Daher fand ich die Einführung des VAR eigentlich auch ganz gut. Leider wird er in Deutschland nicht gut umgesetzt.
    Was ich aber nicht verstehe, warum kann man z.B. Abseits nicht voll automatisieren? Die Spieler und auch der Ball werden doch sowieso ständig getracked. Da sollte die Entscheidung doch höchstens 5-10Sek. dauern und der Schiri bekommt es auf seiner Uhr angezeigt, so wie bei der Torlinientechnik auch. Was muss denn der VAR da noch minutenlang nachschauen…

  36. ZITAT:
    „ZITAT:
    „Kann ich erst glauben, wenn es Sascha M. zusammengekehrt hat.“

    Hatte er gestern schon.
    Von der Dimension Hekis ist Bahoya nach meinem Eindruck noch ein gutes Stück entfern“

    60 Mio? Oder wie lautet das Preisschild?

  37. Rasender Falkenmayer

    @ 38
    Da bin ich bei Dir. Der größte Teil des Schiedsrichterwesens kann vermutlich bald durch Computer übernommen werden. Dann braucht es den Mann auf dem Platz nur noch für theatralische Gesten. Da wir Maschinen leichter glauben als Menschen, endet dann hoffentlich auch das ewige Geschimpfe

  38. Für mich wäre die notwendige Weiterentwicklung des VAR in zwei Aspekten sinnvoll:

    1. Die Trainer bekommen das Recht (wie oft, ist Geschmacksache) eine strittige Szene überprüfen zu lassen, auch dann, wenn der Schiri gar nichts gesehen hat

    2. Die Überprüfung UND ultimative Entscheidung trifft (ähnlich wie beim football) dann nicht mehr der befangene Field-Referee sondern ein im Stadion platzierter Ober-Referee. Dieser ist frei von Emotionen und trifft seine Entscheidung max. neutral.

    Somit haben die Trainer die Möglichkeit, menschliche Fehler des Field-Referee überprüfen und falls falsch auch korrigieren zu lassen. Durch die Einführung eines Ober-Referees nimmt man zudem Druck vom Field-Referee der die Entscheidung nur noch verkündet aber nicht selbst treffen muss.

  39. Rasender Falkenmayer

    ZITAT:
    „60 Mio? Oder wie lautet das Preisschild?“
    Für einen Ersatzspieler bei einem Championsleaguezaungast ist das recht viel, scheint mir.

  40. ZITAT:
    „@ 38
    Da bin ich bei Dir. Der größte Teil des Schiedsrichterwesens kann vermutlich bald durch Computer übernommen werden. Dann braucht es den Mann auf dem Platz nur noch für theatralische Gesten. Da wir Maschinen leichter glauben als Menschen, endet dann hoffentlich auch das ewige Geschimpfe“

    Oder das Geschimpfe wird auch maschinell generiert.

  41. Die Entscheidung soll der Feldschiri treffen, vor allem bei nicht messbaren Situationen.
    Auch die halbaut. Abseitserkennung muss überprüft werden, da sie passives Abseits nicht erkennt.
    Selbst der Oberschiri wäre ein Mensch, der Fehler macht.
    Zu glauben, nur in Deutschland und im Fußball gäbe es Probleme mit Schiris stimmt auch nicht.

    Ohne Schiris würde überhaupt nichts laufen. Lieber ein schlechter Schiri als keiner.

  42. ZITAT:
    „….Da wir Maschinen leichter glauben als Menschen, endet dann hoffentlich auch das ewige Geschimpfe“

    Das Geschimpfe wird nie enden. Dafür gibt es noch genug andere Situation im Fußball, wo man den Schiri beleidigen kann….. Siehe Stegemann Sascha, Zweikampfbewertung.

  43. Rasender Falkenmayer

    ZITAT:
    „Oder das Geschimpfe wird auch maschinell generiert.“
    Genial. Dann können wir uns wieder auf Fußball konzentrieren.

  44. ZITAT:
    „ZITAT:
    „@ 38
    Da bin ich bei Dir. Der größte Teil des Schiedsrichterwesens kann vermutlich bald durch Computer übernommen werden. Dann braucht es den Mann auf dem Platz nur noch für theatralische Gesten. Da wir Maschinen leichter glauben als Menschen, endet dann hoffentlich auch das ewige Geschimpfe“

    Oder das Geschimpfe wird auch maschinell generiert.“

    Das wäre allerdings Fatal denn in dem Moment machen wir uns abhängig von der Maschine ( Roboter, Computer etc. ) diese steuert dann und der Mensch schaut zu. Das sollte auf keinen Fall passieren der Mensch sollte die Maschine beherrschen und auf niemals umgekehrt.

  45. Ich empfinde die regelmäßigen Spaziergänge des Schiris zum Fernseher am Feldrand doch etwas befremdlich. Das ganze Stadion schaut auf ihn und wird mit jeder Sekunde ungeduldiger, das sind keine idealen Bedingungen, um eine falsche Entscheidung neutral zu bewerten und ggf. zu korrigieren.

  46. ZITAT:
    „ZITAT:
    „Oder das Geschimpfe wird auch maschinell generiert.“
    Genial. Dann können wir uns wieder auf Fußball konzentrieren.“

    Übernimmt auch die Maschin

  47. ZITAT:
    „…Das sollte auf keinen Fall passieren der Mensch sollte die Maschine beherrschen und auf niemals umgekehrt.“
    Das sieht morgens im Berufsverkehr in der U-Bahn aber anders aus… #smombies ;-)

  48. Auf dem Fußballplatz und vor Gerich bist Du in Gottes Hand

  49. Rasender Falkenmayer

    Ich bezweifle, dass Maschinen schlechter herrschen würden, als Menschen.

    Da die Maschine aber kein Selbst hat, „herrscht“ der Mensch, der die Maschine baut, programmiert oder kontrolliert. Also im Fußball, wer dem Schiribot die Regeln eingibt.

  50. ZITAT:
    „Oder das Geschimpfe wird auch maschinell generiert.“

    Jaaaa! So wie in diesen lustigen Fernsehsendungen die mitreißenden Lachsalven aus der Konserve!

  51. Rasender Falkenmayer

    ZITAT:
    „Vorsorge. So wichtig.
    https://tv.eintracht.de/video/.....en-172824/

    Wert, noch einmal wiederholt zu werden.

    Und: Marco Russ hat etwas von einem jungen Bud Spencer.

  52. ZITAT:
    „Ich bezweifle, dass Maschinen schlechter herrschen würden, als Menschen….“

    Du hast wohl noch nie Terminator mir Arni gesehen….

  53. „… Das sollte auf keinen Fall passieren der Mensch sollte die Maschine beherrschen und auf niemals umgekehrt.“

    Lass die Finger von Maschinen,
    die Du selbst nicht kannst bedienen.

  54. „… Selbst der Oberschiri wäre ein Mensch, der Fehler macht. …“

    Allerdings hätte der größere räumliche und emotionale Distanz und könnte dadurch bessere Entscheidungen treffen.

  55. Rasender Falkenmayer

    ZITAT:
    „Du hast wohl noch nie Terminator mir Arni gesehen….“

    Ich blicke nach San Franzisko in die Zukunft.
    https://www.zeit.de/digital/20.....ign=zeitde
    Wer sicher Auto fahren kann, kann auch regieren. Sollte zumindest für deutschland gelten.

  56. 58 – da freue ich mich als hektischer Mensch drauf:
    Eine sich in Zeitlupe dahinschleppende Welt. Zusätzlich gehemmt durch unzählige technische Sicherheitspuffer.

  57. ZITAT:
    „Zu unseren Elfmeterschützen: Diese Daten hier im 1.Abschnitt verwundern dann doch:

    https://www.hessenschau.de/spo.....m-100.html

    Die Daten zu den Torhütern nicht zu vergessen.

  58. # 33
    1 mit – sorry jetzt erst gelesen: wenn du deine jesushaften Mutmaßungen weglassen würdest sogar 1+ – weiß, bin nur ich

  59. 8,3 Mio Miese. Bin ja kein Bilanzbuchhalter, aber verstehen muss man das nicht. Marmoush, Ekitike…jaja, Tranchenzahlungen und die vielen Prämien und die gestiegenen Gehälter. Fatale Außenwirkung für all die Laien wie mich finde ich.

  60. Aber sind wir doch mal ehrlich: Die Schieber-Rufe werden immer weniger! Ist doch irgendwie fußball-nostalgisch schön, dass das in den ersten beiden Pokal-Runden nicht der Fall ist/war!

  61. Rasender Falkenmayer

    ZITAT:
    „Eine sich in Zeitlupe dahinschleppende Welt. Zusätzlich gehemmt durch unzählige technische Sicherheitspuffer.“

    Da diese Kisten alle untereinander vernetzt und koordiniert sein werden, wird der Verkehrsfluss viel zügiger und effektver sein, als das Chaos, das die Individualegomanen auf den Straßen veranstalten.

    Nur das therapeutische Schimpfen und das persönlichkeitsrelevante Ausleben von Machtfantasien am Steuer muss noch irgendwie intergriert werden. Ich weiss auch noch nicht, wie ich das bewältige, wenn ich mich nicht mehr wenigstens bei meiner wöchentlichen Autofahrt so fühlen kann, als hätte ich irgendetwas unter Kontrolle. Wahrscheinlich brauche ich dann einen Hund. Oder Kinder.

  62. Ich bin ja kein Experte, aber wie man da 8 Mios Verlust machen kann, verwundert mich schon.

  63. Rasender Falkenmayer

    Hat alles steuerliche Gründe.

  64. Zitat:
    „ Da diese Kisten alle untereinander vernetzt und koordiniert sein werden, wird der Verkehrsfluss viel zügiger und effektver sein, als das Chaos, das die Individualegomanen auf den Straßen veranstalten.“

    Du meinst in etwa so?

    https://m.youtube.com/watch?v=....._22TqJ1K5I

  65. Attila ex achtundfünfzig

    Wird Zeit, dass die Streamingdienste ihre Gebühren erhöhen, damit wir unserem unterbezahlten Personal noch ein paar Millionen mehr bezahlen können. Personalkosten in Höhe von 177 Mill sind ja lächerlich…
    Fabei verdient der teuerste Spieler doch bloß 3,5 Mio…
    Man, man was wird man von denen verarscht

  66. Ich denke auch, unterm Strich rechnen sich paar Mio miese.

  67. Rasender Falkenmayer

    ZITAT:
    „Du meinst in etwa so?

    :-)
    Zu bemerken ist, dass es dabei keine zusammenstösse und keinen Streit gibt. Das bissi Hupen konnte mit einem SW_Update abgestellt werden. Und das Video ist ein Jahr akt, die Technik also längst überholt.

    Ich gehe davon aus, dass „Selbstfahren“ in 5 Jahren etwa so ist wie heute ein Telefon mit Tasten.

  68. Sind denn Personalkosten nur Gehälter und Prämien? Oder sind da auch Handgelder drin?

    Der Großteil wird ja für den Kader (Spieler, Trainer) draufgehen, oder? Ein Physio, ein Koch oder ein Taktikanalyst dürfte nur ein ganz normales Gehalt verdienen, oder? Also keine 300.000€ pro Jahr?

  69. Autonomer Straßenverkehr ist nur dann halbwegs sicher möglich, wenn sämtliche (as in SÄMTLICHE) Verkehrsteilnehmer vernetzt gesteuert werden.

    Fahrräder könnt Ihr dann vergessen. Oder Fußgänger.

  70. Rasender Falkenmayer

    Die Vortellung, das Menschen irgend etwas können, was man Machinen nicht beibringen kann, ist schlichtweg Hybris.

  71. ZITAT:
    „Sind denn Personalkosten nur Gehälter und Prämien? Oder sind da auch Handgelder drin?“

    Diese Personalkosten beziehen sich auf alle Angestellten der AG und konsolidierter Unternehmen. Das dürften über 300 Personen sein.

  72. ZITAT:
    „Man, man was wird man von denen verarscht“

    Du hast es nicht so mit Finanzkennzahlen, oder?

  73. @69: 3,5 Mio.€ Grundgehalt…. Da kommen noch Prämien drauf und die dürften ob der CL Quali nicht unerheblich sein (Rechne mal mindestens mit einer Millionen). Die Mär das wir nur geringe Gehälter bezahlen stimmt so nicht, aber halt keine 10 Mio.€ Grundgehalt wie Dortmund oder 15-20 Mio.€ Grundgehalt wie Bayern.

  74. ZITAT:
    „ZITAT:
    „Eine sich in Zeitlupe dahinschleppende Welt. Zusätzlich gehemmt durch unzählige technische Sicherheitspuffer.“

    Da diese Kisten alle untereinander vernetzt und koordiniert sein werden, wird der Verkehrsfluss viel zügiger und effektver sein, als das Chaos, das die Individualegomanen auf den Straßen veranstalten.

    Nur das therapeutische Schimpfen und das persönlichkeitsrelevante Ausleben von Machtfantasien am Steuer muss noch irgendwie intergriert werden…“

    Ich bezweifle das vehement. Fahrten durch Türkische Großstädte und letztens die Durchquerung Neapels haben meinen Eindruck verstärkt, daß im Straßenverkehr nichts effektiver ist als eine einzige monströse chaotische Wechselwirkung ohne starre Parameter. Und einen Heidenspaß macht’s auch. Vorraussetzung ist jedoch ein Mindestmaß an couragierten Teilnehmern – was per Deiner Definition wohl Idividualegomanen sein könnten.
    Auf die Mitarbeit eines jeden einzelnen angewiesene Kreiselkreuzungen arbeiten ja auch effektiver als überregulierte Ampeln – bei denen man meist auf ne leere Kreuzung glotzt. Zumindest außerhalb Deutschlands.

    Pöbeln selbstredend immer in Muttersprache. Der Informationstransfer funktioniert global über Selbstsicherheit und Lautstärke.

  75. ZITAT:
    „Hat alles steuerliche Gründe.“

    Eben. Die schlaue Kapitalgesellscht sollte Gewinne tunlichst vermeiden.

  76. ZITAT:
    „ZITAT:
    „Sind denn Personalkosten nur Gehälter und Prämien? Oder sind da auch Handgelder drin?“

    Diese Personalkosten beziehen sich auf alle Angestellten der AG und konsolidierter Unternehmen. Das dürften über 300 Personen sein.“

    Gut, nehmen wir mal 300 Personen mit einem „normalen“ Angestellengehalt. Sagen wir 80.000€/Jahr? Wären dann „nur“ 24 Millionen – und somit blieben bei den Personalkosten noch rund 150 Mio für den Spielerkader übrig. Bei ca. 30 Profis wären das 5 Mio./Jahr pro Spieler. Arg viel, oder? Weil Jugend- und Ergänzungsspieler sicherlich deutlich unter 5 Mio. verdienen dürften.

    Daher meine Frage, ob Handgelder bzw. Beraterkosten mit in den Personalaufwendungen enthalten sind.

    PS: Selbst wenn man 100.000€ für nen Koch, Physio, Taktikexperten annimmt, kämen man eben auf 30 Mio, die man von den 177 Mio. Personalkosten abzieht, landet man weiterhin um die 150 Mio. für den Spieler- und Trainerkader.

    PPS: Ich gehe davon aus, dass einige der 300 Angestellten nur in Teilzeit beschäftigt sind. So eine Yogalehrerin oder ein Fitnesscoach muss ja nicht mit zum CL-Spiel nach Madrid fliegen. So jemand kostet dann auch keine 80.000€ pro Jahr.

  77. Christopher Michel versucht sich mal an einer Einordnung der Zahlen:

    https://www.fr.de/eintracht-fr.....14196.html

  78. Rasender Falkenmayer

    ZITAT:
    „… Und einen Heidenspaß macht’s auch. …“

    Das ist wahr und ein gutes Argument und zu bezweifeln, dass Maschinen Spass haben können.
    Aber ich bleibe dabei, dass ein Verkehr aus digitalisierten koordinierten Vehikeln flüssiger läuft, als wenn da Menschen mitmachen. Und, dass die weniger Fussgänger umfahren würden.
    Sehr viele Menschen sind sehr unfähig.

  79. Rasender Falkenmayer

    Ich gebe auch zu bedenken, dass man in einem automatisierten Fahrzeug andere Formen des Spaßes wählen kann, weil man ja Zeit hat. Ein gutes Buch lesen. Oder masturbieren. Was Menschen halt so gerne machen.

  80. Meinen vehementen Zweifel habe ich ja bereits gekündet.

    Wer autonom fahren und dabei welchen Spaß auch immer haben will, kann das schon ewig: Straßenbahn.

  81. @80: wir wissen nichts. Aber Handgelder dürften zu Gehältern zählen. Bei Beraterthonoraren bin ich mir nicht sicher.

  82. ZITAT:
    „Wer autonom fahren und dabei welchen Spaß auch immer haben will, kann das schon ewig: Straßenbahn.“
    Obacht! Masturbieren in der Straßenbahn könnte unangenehme Folgen haben.

  83. Das Problem ist vielmehr, dass nicht zu viele sondern viel zu wenige Autofahren.
    Denn die allermeisten hinterm Steuer sitzenden tun alles andere als fahren: Texte ins Telefon hacken, telefonieren, das Hochkomplexe Konfigurationsdickicht ihres Kackautos feinkalibrieren, die 1.000 Coffee to Go Ersatzflüssigkeit des Tages saufen, labern (sich permanent zum Beifahrer drehende Babbelköpfe machen mich wahnsinnig).

  84. ZITAT:
    „ZITAT:
    „Wer autonom fahren und dabei welchen Spaß auch immer haben will, kann das schon ewig: Straßenbahn.“
    Obacht! Masturbieren in der Straßenbahn könnte unangenehme Folgen haben.“

    OK. Die dürfen dann halt gerne weiterhin den Verkehr behindern.

  85. Im letzten Bericht (Spielzeit 2023/24) hat man bei den Aufwendungen noch die prozentuale Verteilung mit dazu geschrieben.
    Schenkt man sich, sähe ja auch blöd aus, wenn da bei Steuern 0% stehen würde.
    Waren es letztes Jahr noch 1,3% (gerundet auf 1) müsste man heute gleich 2 Nachkommastellen spendieren, es sind sagenhafte 0,025% der Gesamtaufwendungen.

    Dafür haben die Jungs mehr Kohle auf dem Konto, wenn die zu den Karren noch Goldfelgen im Dutzend kaufen, dann passt es unter dem Strich wieder und die Verkaufenden im Gallus sind glücklich.
    So geht Umverteilung von oben nach unten!

  86. Rasender Falkenmayer

    ZITAT:
    „Das Problem ist vielmehr, dass nicht zu viele sondern viel zu wenige Autofahren.“

    Exakt. Die Maschine dagegen würde vorrangig autofahren.

  87. Mit beschämend ineffektiven Resultat – was heute die 3. Umdrehung unseres Kreistanzes wäre.

    Effektiver wäre es, Autos von jedweder mobiler Kommunikation abzuschirmen und während der Fahrt lediglich unmittelbaren zum Fahren notwendige Bedienfunktionen zuzulassen.
    Zum Anfang würde es ausreichen, sämtliche während der Fahrt Telefonnutzer dauerhaft aus dem Verkehr zu ziehen.

  88. Kauf dir einen Eselkarren, Kärber, da hast das pure Fahrgefühl.

  89. Wobei der elektrische Smart auch ganz geil abgeht. Im Infight.

  90. @93 Apropos alter Benz…Mein W123 230C aus 1978 hat den TÜV leider erstmals nicht bestanden. Vielleicht erinnert sich der ein oder andere an meine fast 2-woechige Sevilla-Tour im 90kmh Durchschnittstempo. Poroese Bremsleitungen, Schweller hinten durch und undichtes Automatikgetriebe. Naja, wird schon. Schweißen halt. H-Kennzeichen steht dann allerdings auf der Kippe.

  91. ZITAT:
    „Kauf dir einen Eselkarren, Kärber, da hast das pure Fahrgefühl.“

    Er ist doch derjenige vor dem Karren…
    ;-)

  92. Mensch. Mein Benz ist inzwischen auch 12 Jahre alt. Ist mein erster. Vorher bin ich 33 Jahre lang Renault gefahren. Und das pro Fahrzeug selten länger als vier Jahre…..

  93. @95: Du hast einen guten Schrauber an der Hand?

  94. Eintracht Frankfurt !

  95. Das kannst du also auch net :-)

  96. ZITAT:
    „Naja, wird schon. Schweißen halt. H-Kennzeichen steht dann allerdings auf der Kippe.“

    Warum steht das H-Kennzeichen wegen eines geschweißten Schwellers auf der Kippe?

  97. @100 ja, hab ich, aber der wird auch immer teurer-was solls. Bin aber um jede neue zuverlässige Schrauber-Adresse natürlich dankbar- selbst wenn auch in Hessen. Wohne in Koblenz, bin aber beruflich noch ab und an in Wiesbaden vor Ort.

  98. Farbton „Umbra“ nicht als erhaltenswürdig eingestuft.

  99. ZITAT:
    „Warum steht das H-Kennzeichen wegen eines geschweißten Schwellers auf der Kippe?“

    Hab ich mich auch gefragt. Aber wahrscheinlich will er so’n mexikanisches Hüpfauto draus machen lassen.

  100. Mein Z1 löst sich auch so langsam auf. Scheiß Kunststoff. Ein Euro-Grab.

  101. Der TÜV-Experte monierte die Originalität des Fahrzeugs wäre dadurch nicht mehr gewaehrleistet.Wahrscheinlich ist es so wie bei der Steuererklärung. Der eine winkt durch, der andere nicht.

  102. ZITAT:
    „Der TÜV-Experte monierte die Originalität des Fahrzeugs wäre dadurch nicht mehr gewaehrleistet.Wahrscheinlich ist es so wie bei der Steuererklärung. Der eine winkt durch, der andere nicht.“

    Na das ist aber völliger Blödsinn. Ich behaupte mal, dass 95% aller historischen Fahrzeuge geschweißt sind. Das ist abgesehen davon durchaus eine zeitgemäße Instandsetzung. Wechsel den Prüfer.

  103. Außerdem wurde diesmal – vorher noch nie – ein Oldtimer-Gutachten gemäß §23 der StVZO verlangt. Ja, ich versuche es woanders.

  104. Einem Kumpel verweigern sie das H-Kennzeichen auch, obwohl die Kiste im unverpfuschten Originalzustand ist.

    Gut, 1990er Passat Stufenheck mit vollflächig abblätternder Lackierung, kaputtes Kofferraumschloss, halbblinde Scheinwerfer, Details. Aber geprüft verkehrssicher! Nicht erhaltenswürdig. Reine Willkür.

  105. Was ist denn der Vorteil eines H-Kennzeichens? Mein 430 braucht noch 5 Jahre.

  106. ZITAT:
    „@80: wir wissen nichts. Aber Handgelder dürften zu Gehältern zählen. Bei Beraterthonoraren bin ich mir nicht sicher.“

    Beraterhonorare werden meiner Meinung nach -sofern eine Ablösesumme gezahlt wurde -auf das immaterielle Wirtschaftsgut Fußballspieler aktiviert und über die Vertragslaufzeit abgeschrieben.
    Bezüglich der Handgelder gibt es eine Entscheidung des FG München. Danach sind Handgelder als sofortige Betriebsausgabe (Personalaufwand) anzuerkennen. Revision ist zugelassen und ist erfolgt.

  107. ZITAT:
    „Was ist denn der Vorteil eines H-Kennzeichens? Mein 430 braucht noch 5 Jahre.“

    Pauschale Steuer, Befahrung von Umweltzohnen ohne Plakette.

  108. ZITAT:
    „https://tv.eintracht.de/video/david-abraham-und-makoto-hasbe-sind-condor-erneut-auf-der-spur-172854/

    Großartig.“

    Geil. Hätte ich eventuell verpasst, merci.

 

KOMMENTIEREN

Bitte beachten Sie unbedingt die Regeln